Text des Beschlusses
2 BvR 1378/01;
Verkündet am:
12.06.2002
BVerfG Bundesverfassungsgericht
Vorinstanzen:
25 ZB 01.31004
Verwaltungsgerichtshof
Bayern;
Rechtskräftig: unbekannt!
Beschwerde abgelehnt wegen der Nicht-Benutzung der Sache zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten (ap)
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde
des togoischen Staatsangehörigen N...
- Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hasko Linnartz, Lindwurmstraße 97, 80337 München -
gegen
a) den Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vom 27. Juli 2001 - 25 ZB 01.31004 -
b) das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach vom 17. Mai 2001 - AN 2 K 00.31435 -
hat die 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch
die Richter Sommer, Di Fabio und die Richterin Lübbe-Wolff
gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 12. Juni 2002 einstimmig beschlossen:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Der Verfassungsbeschwerde kommt keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zu, und ihre Annahme ist nicht zur Durchsetzung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt (§ 93a Abs. 2 BVerfGG).
1
Der Rüge der Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG steht der Grundsatz der allgemeinen Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde entgegen (vgl. § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG). Der Beschwerdeführer hätte nach diesem Grundsatz zunächst alle ihm nach Lage der Sache zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten zur Verhinderung der geltend gemachten Gehörsverletzung ausnutzen müssen. Im vorliegenden Fall hätte er zu diesem Zweck einen Beweisantrag auf Einholung der Auskünfte zu den benannten Rückkehrverfolgungsschicksalen gemäß § 86 Abs. 2 VwGO stellen können (vgl. BVerfGE 73, 322 <325>; Beschlüsse der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember 1991, 2 BvR 433/91, in JURIS veröffentlicht; der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 10. Mai 2000, 2 BvR 373/00, nicht veröffentlicht).
2
Im Übrigen lässt das Beschwerdevorbringen nicht erkennen, dass die angegriffenen Entscheidungen von Verfassungs wegen zu beanstanden sind.
3
Von einer weiter gehenden Begründung wird gemäß § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
4
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
5
Sommer Di Fabio Lübbe-Wolff
-----------------------------------------------------
Die von uns erfassten Urteile wurden oft anders formatiert als das Original. Dies bedeutet, daß Absätze eingefügt und Hervorhebungen durch fett-/kursiv-/&farbig-machen sowie Unterstreichungen vorgenommen wurden. Dies soll verdeutlichen, aber keinesfalls natürlich den Sinn verändern.Wenn Sie vorsichtshalber zusätzlich die Originalversion sehen möchten, hier ist der Link zur QuelleLink zur Quelle (kein Link? Dann ist dieser Link nicht in unserer DB gespeichert, z.B. weil das Urteil vor Frühjahr 2009 gespeichert worden ist).