Achtung! Die Seite wird derzeit nicht aktualisiert. Die Inhalte sind im wesentlichen auf dem Stand 31.12.2011
Achtung! Die Seite wird derzeit nicht aktualisiert. Die Inhalte sind im wesentlichen auf dem Stand 31.12.2011
Text des Beschlusses
BVerwG 9 B 17.08;
Verkündet am: 
 19.03.2008
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
 

Rechtskräftig: unbekannt!
Dem Antrag des Antragstellers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und - sinngemäß - auch auf Beiordnung eines Rechtsanwalts kann nicht entsprochen werden
In der Verwaltungsstreitsache


hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts

am 19. März 2008 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Storost und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Vallendar und Prof. Dr. Rubel

beschlossen:

Der Antrag des Antragstellers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts wird abgelehnt.

Die Beschwerde des Antragstellers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Dezember 2007 wird verworfen.

Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf bis zu 150 € festgesetzt.


Gründe:


1Dem Antrag des Antragstellers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und - sinngemäß - auch auf Beiordnung eines Rechtsanwalts kann nicht entsprochen werden, weil die mit seiner Beschwerde beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Die Beschwerde ist - wie nachfolgend auszuführen ist - unzulässig.

2Die Beschwerde gegen den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Dezember 2007 ist unzulässig, weil Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe (vgl. § 184 VwGO) durch Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht nur in den Fällen angefochten werden können, die § 152 Abs. 1 VwGO anführt. Zu diesen Entscheidungen gehört der hier angefochtene Beschluss nicht, weil der Hessische Verwaltungsgerichtshof einen Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe abgelehnt hat. Der Einwand des Antragstellers, seine Beschwerde sei als Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision gemäß § 133 VwGO zulässig, geht fehl. Die in § 152 Abs. 1 VwGO angesprochene Regelung des § 133 VwGO knüpft an die in § 132 Abs. 1 VwGO genannten Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe an, die Gegenstand einer Revision sein können, wenn diese zugelassen worden ist. Dazu zählt wiederum nicht ein Beschluss, mit dem ein Oberverwaltungsgericht bzw. Verwaltungsgerichtshof einen Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe abgelehnt hat.

3Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO, die Streitwertfestsetzung auf § 52 Abs. 1 GKG.

Dr. Storost Vallendar Prof. Dr. Rubel
-----------------------------------------------------
Die von uns erfassten Urteile wurden oft anders formatiert als das Original. Dies bedeutet, daß Absätze eingefügt und Hervorhebungen durch fett-/kursiv-/&farbig-machen sowie Unterstreichungen vorgenommen wurden. Dies soll verdeutlichen, aber keinesfalls natürlich den Sinn verändern.Wenn Sie vorsichtshalber zusätzlich die Originalversion sehen möchten, hier ist der Link zur QuelleLink zur Quelle (kein Link? Dann ist dieser Link nicht in unserer DB gespeichert, z.B. weil das Urteil vor Frühjahr 2009 gespeichert worden ist).
       URTEILE GESETZE/VO KOMMENTARE VIDEOS ÜBER UNS IMPRESSUM