Achtung! Die Seite wird derzeit nicht aktualisiert. Die Inhalte sind im wesentlichen auf dem Stand 31.12.2011
Achtung! Die Seite wird derzeit nicht aktualisiert. Die Inhalte sind im wesentlichen auf dem Stand 31.12.2011
Text des Beschlusses
BVerwG 2 B 67.04;
Verkündet am: 
 28.07.2004
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
 

Vorinstanzen:
OVG 5 LC 218/02
Oberverwaltungsgericht
Niedersachsen;
Rechtskräftig: unbekannt!
Beschluss - Kurz
In der Verwaltungsstreitsache

hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 28. Juli 2004

durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Albers und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dawin und Dr. Kugele

beschlossen:

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 11. Mai 2004 wird verworfen.

Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 200 € festgesetzt.

Gründe:

Die Beschwerde ist unzulässig. Der geltend gemachte Zulassungsgrund nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ist nicht ordnungsgemäß bezeichnet.
1

Grundsätzliche Bedeutung im Sinne des § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO hat eine Rechtssache nur dann, wenn sie eine entscheidungserhebliche, in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bisher nicht geklärte Rechtsfrage aufwirft, deren im erstrebten Revisionsverfahren zu erwartende Entscheidung zur Erhaltung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung oder für eine bedeutsame Weiterentwicklung des Rechts geboten erscheint. Die Rechtsfrage muss gemäß § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO dargelegt werden. Bereits dieser formellen Anforderung genügt die Beschwerde nicht. Sie formuliert keine konkrete Rechtsfrage, sondern begründet die behauptete rechtsgrundsätzliche Bedeutung der "Rechtssache" mit den "zahlreichen Verwaltungsstreitverfahren, die bundesweit laufen".
2

Mit dem Vorbringen, das Berufungsgericht habe als Termin zur mündlichen Verhandlung einen Tag gewählt, an dem der Kläger persönlich nicht habe erscheinen und deshalb als im Beamtenversorgungsrecht besonders Sachkundiger seinen Standpunkt nicht habe darlegen können, ist auch ein Gehörsverstoß, Zulassungsgrund nach § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO, nicht dargelegt. Der rechtskundige Prozessbevollmächtigte des Klägers hat an der mündlichen Verhandlung teilgenommen. Außerdem gehört wegen der Möglichkeit, das Rügerecht bezüglich des Verfahrensfehlers durch eine sog. rügelose Einlassung zu verlieren (§ 173 VwGO i.V.m. §§ 295, 556 ZPO), zur schlüssigen Rüge des Verfahrensfehlers gemäß § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO die Darlegung, dass die Verletzung in der Vorinstanz gerügt worden ist (Urteil vom 12. Februar 1959 BVerwG 3 C 133.57 BVerwGE 8, 149 ; Beschluss vom 30. September 1988 BVerwG 9 CB 47.88 Buchholz 310 § 133 VwGO Nr. 84 S. 26). Dass dies geschehen ist, trägt die Beschwerde ebenfalls nicht vor.
3

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO; die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG a.F. i.V.m. § 72 Ziff. 1 GKG n.F.
4

Albers Prof. Dawin Dr. Kugele
-----------------------------------------------------
Die von uns erfassten Urteile wurden oft anders formatiert als das Original. Dies bedeutet, daß Absätze eingefügt und Hervorhebungen durch fett-/kursiv-/&farbig-machen sowie Unterstreichungen vorgenommen wurden. Dies soll verdeutlichen, aber keinesfalls natürlich den Sinn verändern.Wenn Sie vorsichtshalber zusätzlich die Originalversion sehen möchten, hier ist der Link zur QuelleLink zur Quelle (kein Link? Dann ist dieser Link nicht in unserer DB gespeichert, z.B. weil das Urteil vor Frühjahr 2009 gespeichert worden ist).
       URTEILE GESETZE/VO KOMMENTARE VIDEOS ÜBER UNS IMPRESSUM